– DATENSCHUTZ UND COOKIE-RICHTLINIE –

 

Objekt

 

Diese Charta wurde von Company 13 bvba mit Sitz in der Moeistraat 20G, 9830 St-Martens-Latem, eingetragen bei der Crossroads Bank for Enterprises unter der Nummer BE0839.481.946 (im Folgenden als “Controller” bezeichnet) erstellt.

 

Zweck der vorliegenden Charta ist es, die Besucher der Website unter der Adresse www.gold-estates.be (nachstehend “Website” genannt) darüber zu informieren, wie Daten von der für die Verarbeitung Verantwortlichen gesammelt und verarbeitet werden.

 

Diese Charta beruht auf dem Wunsch des für die Verarbeitung Verantwortlichen, in voller Transparenz zu handeln, und zwar im Einklang mit dem Gesetz vom 8. Dezember 1992 über den Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachstehend “Allgemeine Datenschutzverordnung” genannt).

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist besonders auf den Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer bedacht und verpflichtet sich daher, alle notwendigen und angemessenen Maßnahmen zu ergreifen, um die personenbezogenen Daten dieser Personen vor Verlust, Diebstahl, Verbreitung oder unbefugter Nutzung zu schützen.

 

Wenn der Nutzer sich zu einer der nachstehenden Bestimmungen äußern möchte, kann er sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der Postanschrift oder der E-Mail-Adresse wenden, die im Abschnitt “Kontaktinformationen” der vorstehenden Charta angegeben ist.

Erlaubnis

 

Mit dem Zugriff auf die Website und deren Nutzung erklärt der Nutzer, die nachstehenden Informationen gelesen zu haben und die vorliegende Charta zu akzeptieren. Dies bedeutet auch, dass der Nutzer ausdrücklich zustimmt, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche die vom Nutzer über die Website und/oder im Rahmen der von der Website angebotenen Dienste mitgeteilten personenbezogenen Daten für die nachstehend genannten Zwecke gemäß den in der vorliegenden Charta dargelegten Modalitäten und Grundsätzen erfasst und verarbeitet.

 

Die Nutzer haben das Recht, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf dieser Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bereits auf der Grundlage der vorherigen Einwilligung erfolgt ist.

Welche Daten sammeln wir?

 

Mit dem Besuch und der Nutzung der Website erklärt sich der Nutzer ausdrücklich damit einverstanden, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß den nachstehend beschriebenen Modalitäten und Grundsätzen die folgenden personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet:

 

  • die Domäne des Benutzers (die automatisch vom Server des Controllers übernommen wird), die die dynamische IP-Adresse enthält;
  • die E-Mail-Adresse des Nutzers, wenn der Nutzer sie zuvor eingegeben hat, z. B. indem er auf der Website Nachrichten gepostet oder Fragen gestellt hat, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen per E-Mail kommuniziert hat, an Diskussionsforen teilgenommen hat, sich Zugang zu einem geschützten Bereich der Website verschafft hat usw;
  • die Gesamtheit der Informationen über die vom Nutzer auf der Website besuchten Seiten;
  • alle Informationen, die der Nutzer freiwillig mitteilt, z. B. im Rahmen von Umfragen und/oder Registrierungen auf der Website oder indem er sich Zugang zu einem eingeschränkten Teil der Website verschafft.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann auch Daten sammeln, die nicht personenbezogen sind. Diese Daten werden als nicht personenbezogene Daten eingestuft und erlauben keine direkte oder indirekte Identifizierung einer bestimmten Person im Besonderen. Folglich können diese Daten für jeden Zweck verwendet werden, beispielsweise zur Verbesserung der Website, zur Verbesserung der angebotenen Produkte und Dienstleistungen oder zur Verbesserung der Veröffentlichungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

 

In dem Fall, dass personenbezogene Daten mit nicht personenbezogenen Daten kombiniert werden, so dass es möglich ist, die betroffenen Personen zu identifizieren, werden diese Daten als personenbezogene Daten verarbeitet, bis die betroffenen Personen nicht mehr anhand der betreffenden Daten identifiziert werden können.

Wege der Datenerhebung

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche sammelt die Daten auf folgende Weise:

 

– Antragsformular auf der Website
– Manuelle Erfassung über ein Anmeldeformular bei Veranstaltungen (Messen, Tag der offenen Tür, Infoveranstaltung usw.)
– Kontakt über unsere gebührenfreie Nummer 0800/900 11 oder unseren VIP-Service
– PR- und Netzwerkveranstaltungen, bei denen Visitenkarten ausgetauscht werden

Die Zwecke der Verarbeitung

 

Personenbezogene Daten werden zu den unten aufgeführten Zwecken erhoben und verarbeitet:

 

  • die Verwaltung und Kontrolle der Durchführung der angebotenen Dienstleistungen zu gewährleisten;
  • Versenden und Verfolgen von Bestellungen und Rechnungen;
  • die Zusendung von Werbeinformationen über die Produkte und Dienstleistungen durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen;
  • eventuell die Zusendung von kostenlosen Mustern oder das Angebot von Dienstleistungen zu günstigeren Bedingungen;
  • Beantwortung der Fragen der Nutzer;
  • Realisierung von Statistiken;
  • Verbesserung der Qualität der Website und ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen;
  • Informationen über neue Produkte und/oder Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln;
  • Zwecke des Direktmarketings;
  • eine bessere Identifizierung der Nutzerinteressen zu ermöglichen.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann veranlasst werden, Verarbeitungen vorzunehmen, die in dieser Charta noch nicht enthalten/vorgesehen sind. In diesem Fall setzt sich der für die Verarbeitung Verantwortliche vor der Verwendung der personenbezogenen Daten mit dem Nutzer in Verbindung, um ihn über die Änderungen zu informieren und ihm gegebenenfalls die Möglichkeit zu geben, diese Verwendung abzulehnen.

Dauer des Gewahrsams

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der vorgegebenen Zwecke und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen und behördlichen Anforderungen erforderlich ist.

 

Die personenbezogenen Daten eines Kunden werden maximal 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen dem Kunden und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt.

 

Für bestimmte Datenkategorien, wie z. B. Verkehrsdaten, gelten kürzere Aufbewahrungsfristen, die nur für einen Zeitraum von 12 Monaten gespeichert werden.

 

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist unternimmt der für die Verarbeitung Verantwortliche alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr verfügbar sind.

Zugang zu Daten und Kopien

 

Durch einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag, der an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der unter dem Punkt “Kontaktdaten” der vorliegenden Charta genannten Adresse zu richten ist, kann der Nutzer nach Überprüfung seiner Identität (durch Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) kostenlos die schriftliche Mitteilung oder eine Kopie der erfassten personenbezogenen Daten erhalten.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann vom Nutzer die Erstattung aller angemessenen Kosten auf der Grundlage der Verwaltungskosten für jede vom Nutzer angeforderte zusätzliche Kopie verlangen.

 

Sobald der Nutzer diese Frage elektronisch stellt, werden die Informationen auch elektronisch zugestellt, sofern der Nutzer nichts anderes verlangt.

 

Die Kopie seiner Angaben wird dem Nutzer spätestens einen Monat nach Eingang seines Antrags mitgeteilt.

Recht auf Verbesserung

 

Mit einem schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag, der an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der im Abschnitt “Kontaktdaten” dieser Charta angegebenen Adresse zu richten ist, kann der Nutzer nach Überprüfung seiner Identität (unter Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, kostenlos die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese fehlerhaft, unvollständig oder irrelevant sind, sowie die Vervollständigung seiner Daten, wenn sich diese als unvollständig erweisen.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

 

Mit einem schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der an die unter dem Punkt “Kontaktdaten” der vorliegenden Charta genannte Adresse zu richten ist, kann der Nutzer jederzeit aus Gründen, die sich auf seine persönliche Situation beziehen, und nach Überprüfung seiner Identität (durch Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) kostenlos der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen:

 

  • wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
  • wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
  • wenn die Verarbeitung zur Verfolgung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dieses Interesse nicht überwiegen (insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt).

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann sich weigern, dem Widerspruch des Nutzers stattzugeben, wenn er zwingende und schutzwürdige Gründe nachweisen kann, die die Verarbeitung rechtfertigen und die die Interessen oder Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder wenn sie für einen Rechtsstreit, die Verteidigung vor Gericht oder die Ausübung von Rechten erforderlich sind. Im Falle einer Anfechtung kann der Nutzer gemäß den Bestimmungen des Abschnitts “Einwände und Beschwerden” dieser Charta Widerspruch einlegen.

 

Mit einem schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der an die im Abschnitt “Kontaktdaten” dieser Charta angegebene Adresse zu richten ist, kann der Nutzer jederzeit und nach Überprüfung seiner Identität (unter Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) ohne Angabe von Gründen und kostenlos der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese Daten für Zwecke der Direktwerbung (einschließlich Profiling) erhoben wurden.

 

Werden die personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung verwendet, hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich auf seine persönliche Situation beziehen, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist für eine Aufgabe im Zusammenhang mit der Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, den Antrag des Nutzers innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, zu beantworten und seine Antwort zu begründen, wenn er beabsichtigt, den Antrag des Nutzers nicht positiv zu bescheiden.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

 

Durch einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der an die unter dem Punkt “Kontaktdaten” der vorliegenden Charta genannte Adresse zu richten ist, kann der Nutzer nach Überprüfung seiner Identität (unter Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) in den folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erwirken:

 

  • wenn der Nutzer die Richtigkeit einer Angabe bestreitet, und zwar nur für den Zeitraum, den der Kontrolleur zur Überprüfung benötigt;
  • wenn die Nutzung unbefugt ist oder wenn der Nutzer die Einschränkung des Betriebs dem Austausch von Daten vorzieht;
  • wenn der Nutzer diese Einschränkung für eine Anfechtung, Ausübung oder Verteidigung vor Gericht benötigt, obwohl sie für die Fortführung der Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist;
  • für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Begründetheit eines Widerspruchsantrags zu prüfen, d. h. für den Zeitraum, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegen die Interessen des Nutzers abzuwägen.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird den Nutzer benachrichtigen, sobald die Einschränkung des Betriebs aufgehoben ist.

Das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

 

Durch einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der an die unter dem Punkt “Kontaktdaten” der vorliegenden Charta angegebene Adresse zu richten ist, kann der Nutzer nach Überprüfung seiner Identität (unter Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten erwirken, wenn einer der unten aufgeführten Gründe vorliegt:

 

  • die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;

 

  • der Nutzer seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner Daten zurückgezogen hat und es keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung gibt;
  • der Nutzer der Verarbeitung widerspricht und kein zwingender legitimer Grund für die weitere Verarbeitung vorliegt und/oder der Nutzer sein besonderes Widerspruchsrecht in Bezug auf Direktmarketingzwecke (einschließlich Profiling) ausübt;
  • die personenbezogenen Daten Gegenstand einer unbefugten Nutzung waren;
  • die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung (nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht eines Mitgliedstaats) nachzukommen, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt;
  • die personenbezogenen Daten wurden im Rahmen eines Angebots zur Erbringung von Dienstleistungen für Kinder erhoben.

 

Die gemeinsame Nutzung von Daten ist jedoch in den folgenden 5 Fällen nicht möglich:

 

  • sobald die Verarbeitung für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und des Rechts auf Information erforderlich ist;
  • sobald die Verarbeitung zur Erfüllung einer Rechtsvorschrift erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt;
  • sobald die Verarbeitung aus Gründen der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist;
  • sobald die Verarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke erforderlich ist und sofern das Recht auf Löschung die Verwirklichung der Zwecke der Verarbeitung unmöglich machen oder ernsthaft beeinträchtigen könnte;
  • sobald die Verarbeitung zur Anfechtung, Ausübung oder Verteidigung vor Gericht erforderlich ist.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, den Antrag des Nutzers auf Löschung innerhalb einer angemessenen Frist, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, zu beantworten und seine Antwort zu begründen, wenn er nicht beabsichtigt, dem Antrag des Nutzers stattzugeben.

 

Der Nutzer hat außerdem das Recht, im Rahmen der gleichen Modalitäten kostenlos die Löschung oder das Verbot der Verwendung aller ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu erwirken, die unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung unvollständig oder irrelevant sind oder deren Registrierung, Übermittlung oder Aufbewahrung verboten ist oder die länger als notwendig und zulässig aufbewahrt wurden.

 

Das Recht auf ” Datenübertragbarkeit “

 

Mit einem schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den für die Verarbeitung Verantwortlichen, der an die im Abschnitt “Kontaktdaten” dieser Charta angegebene Adresse zu richten ist, kann der Nutzer jederzeit und nach Überprüfung seiner Identität (unter Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) kostenlos die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten in einem strukturierten und allgemein gebräuchlichen Format, das maschinell lesbar ist, an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen:

 

  • wenn die Verarbeitung der Daten mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt; und
  • wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers oder auf einer zwischen ihm und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geschlossenen Vereinbarung beruht.

 

Unter denselben Bedingungen und nach denselben Modalitäten hat der Nutzer auch das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist.

 

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Verarbeitungen, die für eine im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe erforderlich sind oder die zur Ausübung öffentlicher Gewalt gehören, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.

Nutzung von Daten und Weitergabe an Dritte

 

Die Empfänger der gesammelten und verarbeiteten Daten sind neben dem für die Verarbeitung Verantwortlichen selbst, die Mitarbeiter oder andere Unterauftragnehmer, die sorgfältig ausgewählten Handelspartner mit Sitz in Belgien oder der Europäischen Union, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen im Rahmen der Vermarktung der Produkte oder der Erbringung von Dienstleistungen zusammenarbeiten.

 

In den Fällen, in denen die Daten zu Zwecken des Direktmarketings oder der Kundenwerbung an Dritte weitergegeben werden, wird der Nutzer im Voraus informiert, damit er der Verarbeitung seiner Daten durch Dritte zustimmen kann oder nicht.

 

Mit einem schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag an den Inhaber der Datenverarbeitung, der an die unter dem Punkt “Kontaktdaten” der vorliegenden Charta angegebene Adresse zu richten ist, kann der Nutzer jederzeit und nach Überprüfung seiner Identität (durch Beifügung einer Kopie seines Personalausweises) kostenlos die Weitergabe seiner Daten an Dritte ablehnen.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hält alle geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften ein und stellt in jedem Fall sicher, dass seine Partner, Mitarbeiter, Unterauftragnehmer und sonstige Dritte, die Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, die vorliegende Charta einhalten.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, die personenbezogenen Daten des Nutzers offen zu legen, wenn ein Gesetz, ein Gerichtsverfahren oder eine behördliche Anordnung eine solche Offenlegung erfordern würde.

Es findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union statt.

Verwendung und Verwaltung von “Cookies”

Allgemeine Grundsätze. Dieser Artikel enthält Informationen über die Verwendung von Cookies auf der Website.

 

Für die Website gilt die aktuelle Politik zur Verwaltung von Cookies. Diese werden vom Controller verwaltet.

 

Die Website verwendet Cookies, um die Navigation genauer und zuverlässiger zu machen. Einige dieser Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich, andere dienen der Verbesserung der Nutzererfahrung.

 

Die meisten Webbrowser sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Wenn der Nutzer die Verwaltung personalisieren möchte, muss er die Einstellungen seines Webbrowsers ändern. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt “Verwaltung von Cookies” in der aktuellen Bestimmung.

 

Durch den Besuch und die Nutzung der Website erklärt sich der Nutzer ausdrücklich mit der Verwaltung von Cookies wie unten beschrieben einverstanden.

Definition von Cookies. Ein “Cookie” ist eine Daten- oder Textdatei, die der Server einer Website unter Verwendung des Browsers des Nutzers vorübergehend oder dauerhaft auf dem Gerät des Nutzers (Festplatte seines Computers, Tablets, Smartphones oder eines anderen ähnlichen Geräts) speichert. Cookies können auch von Dritten installiert werden, mit denen der für die Verarbeitung Verantwortliche zusammenarbeitet.

 

Cookies speichern bestimmte Informationen, wie z. B. die Spracheinstellungen der Besucher oder den Inhalt des Warenkorbs. Andere Cookies speichern Statistiken über die Nutzer der Website oder stellen sicher, dass die Grafiken korrekt angezeigt werden und die Anwendungen auf der Website ordnungsgemäß funktionieren. Wieder andere Cookies ermöglichen es, den Inhalt und/oder die Werbung der Website an den Benutzer anzupassen.

Verwendung von Cookies auf der Website. Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:

 

  • Unverzichtbare oder technische Cookies: Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website unverzichtbar und gewährleisten eine korrekte Kommunikation und erleichtern das Surfen;
  • Statistische oder analytische Cookies: Diese Cookies ermöglichen die Erkennung und Zählung der Besucher sowie die Aufzeichnung ihres Surfverhaltens beim Besuch der Website. Dies erleichtert dem Benutzer das Surfen und ermöglicht es ihm, das Gesuchte leichter zu finden;
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es, bestimmte Funktionen der Website zu aktivieren, um die Benutzerfreundlichkeit und das Benutzererlebnis zu verbessern, zumal sich die Cookies die Präferenzen der Benutzer (z. B. die Sprache) merken;
  • Leistungsbezogene Cookies: Diese Cookies speichern Informationen darüber, wie die Website von den Nutzern verwendet wird. Sie ermöglichen es auch, die Leistung der Website zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern (z. B. durch Nachverfolgung der Besucherzahlen, Identifizierung der Seiten und der beliebtesten Klicks) und die kommerziellen Angebote besser auf die persönlichen Vorlieben der Nutzer abzustimmen;
  • Werbe- und kommerzielle Cookies: Es handelt sich um Dateien, deren Zweck es ist, Daten zu sammeln, die sich auf die Profile der Benutzer beziehen, und diese Dateien können von Dritten installiert oder gelesen werden, mit denen der für die Verarbeitung Verantwortliche zusammenarbeitet, um die Wirksamkeit einer Werbung oder einer Webseite zu messen und an die Interessen des Benutzers anzupassen;
  • Tracking-Cookies: Die Website verwendet Tracking-Cookies über Google Analytics, um den für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der Verarbeitung der Art und Weise zu unterstützen, wie die Nutzer auf die Inhalte der Website reagieren und mit ihnen interagieren, und um anonyme Besucherstatistiken zu erstellen. Diese Statistiken ermöglichen es uns, die Website laufend zu verbessern und den Nutzern relevante Inhalte anzubieten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet Google Analytics, um sich ein Bild über den Website-Verkehr, den Ursprung dieses Verkehrs und die besuchten Webseiten zu machen. Dies bedeutet, dass Google als Unterauftragnehmer fungiert. Die von Google Analytics gesammelten Informationen werden anonymisiert erstellt. So ist es zum Beispiel nicht möglich, die Personen zu identifizieren, die die Website besuchen. Für weitere Informationen sollten die Nutzer die Google-Richtlinien zum Schutz personenbezogener Daten konsultieren, die unter folgender Adresse abrufbar sind: http://www.google.nl/intl/en_uk/policies/privacy/

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann auch Cookies und Beacons verwenden, um Informationen über die Surfgewohnheiten der Nutzer auf den verschiedenen Websites und Anwendungen seines Werbenetzes zu sammeln.

 

Ein Beacon ist eine unsichtbare Grafikdatei, die das Surfen des Nutzers auf einer oder mehreren Websites und/oder Anwendungen verfolgt. Außerdem können mehrere kommerzielle Cookies von Werbetreibenden installiert werden, wenn sie ihre Werbung verbreiten.

 

Kommerzielle Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die mit Hilfe kommerzieller Cookies gesammelten Informationen und Beacons werden verwendet, um die Wirksamkeit der Werbung zu messen und die Werbung auf der Website sowie auf anderen Websites, die zum Werbenetz gehören oder für die der für die Verarbeitung Verantwortliche Werbedienstleistungen erbringt, besser zu personalisieren.

 

Die Aufbewahrungsdauer von Cookies variiert je nach ihrer Art: essentielle Cookies werden in der Regel bis zum Schließen des Browsers aufbewahrt, während funktionale Cookies 1 Jahr lang und leistungsbezogene Cookies 4 Jahre lang gültig bleiben.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche gestattet den öffentlichen Suchmaschinen den Besuch der Website über “Spider” mit dem Ziel, den Zugang und den Inhalt der Website über diese Suchmaschinen zugänglich zu machen, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche ein Recht zur Archivierung der Website erhält. Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen.

 

Um Angebote zu unterbreiten, die für den Nutzer von Interesse sein könnten, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche Verträge mit Internet-Werbeagenturen abschließen.

 

Diese sind vom für die Verarbeitung Verantwortlichen ermächtigt, Werbeanzeigen auf der Website zu schalten. Von dem Moment an, in dem der Nutzer die Website besucht, können diese Werbeagenturen ebenfalls Informationen sammeln.

Verwaltung von Cookies. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren, aber alle Browser erlauben es, die Einstellungen entsprechend den Benutzerpräferenzen zu personalisieren.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass die Website Cookies auf ihrem Computer/Mobilgerät platziert, können sie die Cookies einfach verwalten oder löschen, indem sie ihre Browsereinstellungen ändern. Der Nutzer kann seinen Browser auch so programmieren, dass er eine Benachrichtigung erhält, wenn er ein Cookie erhält, so dass er entscheiden kann, ob er es akzeptiert oder nicht.

 

Wenn der Nutzer bestimmte Cookies blockieren und/oder verwalten möchte, kann er dies tun, indem er dem folgenden Link folgt, der mit seinem Browser verknüpft ist:

 

– Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/windows-vista/block-or-allow-cookies
– Chrom: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=en
– Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/enable-and-disable-cookies-website-preferences
– Safari: http://support.apple.com/kb/PH5042

 

Wenn der Nutzer keine Cookies von Google Analytics akzeptieren möchte, kann er dies über die Meldung in Bezug auf Cookies angeben, die bei der ersten Nutzung der Website erscheint, oder indem er die Einstellungen seines Browsers so ändert, dass Cookies abgelehnt werden.

 

Um nicht mehr von Google Analytics auf einer Website verfolgt zu werden, können Nutzer die folgende Website nutzen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

In dem Fall, dass der Nutzer bestimmte Cookies deaktiviert, können bestimmte Teile der Website nicht oder nur teilweise zugänglich und/oder nutzbar sein.

Sicherheit

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche sorgt für geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines Sicherheitsniveaus bei der Verarbeitung der erhobenen Daten, das den Risiken, die bei der Verarbeitung der Daten auftreten können, entspricht und an die Art der zu schützenden Daten angepasst ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche berücksichtigt den Wissensstand, die Kosten der Arbeiten und die Art, den Umfang, die Umstände und den Zweck der Verarbeitung sowie die Risiken für die Rechte und Freiheiten der Nutzer.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet beim Empfang oder Versand von Daten auf der Website stets eine in der IT-Branche als Industriestandard anerkannte Verschlüsselungstechnologie.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die über die Website erhaltenen Informationen zu schützen und deren Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu verhindern.

Elektronische, telefonische und postalische Kommunikation

Postverkehr. Wenn der Nutzer seine Postanschrift über die Website an die verantwortliche Stelle übermittelt, werden diese Daten in der Adressdatei der verantwortlichen Stelle gespeichert, um seine Anfragen zu beantworten und um den Nutzer über die von der verantwortlichen Stelle angebotenen Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sofern der Nutzer nicht widerspricht, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die Daten des Nutzers an Dritte (z. B. Unternehmensgruppen und Handelspartner) zu Zwecken des Direktmarketings weitergeben. Wenn Nutzer nicht möchten, dass ihre Daten für Direktmarketingzwecke verwendet werden, können sie dies bei der Registrierung auf der Website angeben.

 

Die Nutzer können jederzeit auf ihre Daten in der Datenbank des für die Verarbeitung Verantwortlichen zugreifen, sie korrigieren oder löschen. Dazu muss er sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der im Abschnitt “Kontaktinformationen” dieser Charta angegebenen Adresse wenden und seinen Namen und seine genaue Anschrift (in korrekter Schreibweise) angeben. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, diese Daten aus der Liste zu streichen, die er mit anderen Unternehmen oder Organisationen teilt.

Telefonische Kommunikation. Wenn der Nutzer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Website seine Telefonnummer mitteilt, kann er einen Telefonanruf erhalten:

 

  • von der für die Verarbeitung Verantwortlichen, um sie mit Informationen über zukünftige Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen zu versorgen;
  • von Unternehmensgruppen und Geschäftspartnern, mit denen der Controller vertraglich verbunden ist.

 

Wenn der Nutzer keine Telefonanrufe (mehr) erhalten möchte, kann er sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der Adresse wenden, die unter dem Punkt “Kontaktdaten” der aktuellen Charta angegeben ist, und dabei seinen Namen und die genauen Adressdaten (korrekte Schreibweise) angeben. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, diese Daten aus der Liste zu streichen, die er mit anderen Unternehmen oder Organisationen teilt.

 

Wenn der Benutzer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über die Website seine Mobiltelefonnummer mitteilt, erhält er nur solche Nachrichten (SMS/MMS) vom für die Verarbeitung Verantwortlichen, die notwendig sind, um die Fragen des Benutzers zu beantworten oder ihn über die von ihm online aufgegebenen Bestellungen zu informieren.

 

Kommunikation per E-Mail. Wenn der Nutzer dem für die Verarbeitung Verantwortlichen seine E-Mail-Adresse über die Website mitteilt:

 

  • er kann vom für die Verarbeitung Verantwortlichen E-Mails erhalten, um ihm Informationen über künftige Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen zukommen zu lassen (mit dem Ziel des Direktmarketings), sofern der Nutzer dem ausdrücklich zugestimmt hat, um bereits Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu sein, und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen seine E-Mail-Adresse mitgeteilt hat;
  • er kann E-Mails von Unternehmensgruppen und von Unternehmen/Organisationen, mit denen der für die Verarbeitung Verantwortliche vertraglich verbunden ist, zu Direktmarketingzwecken erhalten, sofern der Nutzer dem ausdrücklich zugestimmt hat.

 

Wenn der Nutzer diese E-Mails nicht oder nicht mehr erhalten möchte, kann er sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der unter dem Punkt “Kontaktdaten” der aktuellen Charta genannten Adresse wenden, wobei er seinen Namen und die genauen Adressdaten (korrekte Schreibweise) angeben muss.

 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, diese Daten aus der Liste zu streichen, die er mit anderen Unternehmen oder Organisationen teilt.

Die Robinsonliste. Wenn der Nutzer keine E-Mails oder Telefonanrufe (mehr) von einem in der Robinson-Liste eingetragenen Unternehmen erhalten möchte, kann er den Robinson-Dienst des belgischen Direktmarketingverbands nutzen:

 

– www.robinsonlist.be ;
– Kostenlose Rufnummer: 0800-91 887 ;
– Per Post: BDMA, Robinson-Liste, Buro & Design Center, Esplanade du Heysel B46, 1020 Brüssel.

Einwände und Beschwerden

 

Die Nutzer können bei der belgischen Kommission für den Schutz der Privatsphäre unter folgender Adresse Einspruch erheben:

Kommission für den Schutz der Privatsphäre, Rue du Printing Press, 35, 1000 Brüssel. Tel. + 32 2 274 48 00. Fax. + 32 2 274 48 35, commission@privacycommission.be.

 

Der Nutzer kann auch eine Klage beim Gericht erster Instanz seines Wohnsitzes einreichen.

 

Für weitere Informationen über Beschwerden und Rechtsmittel können die Nutzer die folgende Adresse der belgischen Kommission für den Schutz der Privatsphäre konsultieren:
https://www.privacycommission.be/de/node/19254

 

 

Kontaktangaben

 

Bei Fragen und/oder Beschwerden, insbesondere hinsichtlich der Klarheit und Zugänglichkeit der vorliegenden Charta, kann sich der Nutzer an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden:

 

Per E-Mail: info@gold-estates.be.
Per Post: Unternehmen 13, Moeistraat 20G in 9830 St-Martens-Latem.

Anwendbares Recht und zuständige Gerichte

 

Die derzeitige Charta unterliegt dem belgischen Recht.

 

Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung oder Anwendung dieser Charta unterliegen dem belgischen Recht und fallen in die ausschließliche Zuständigkeit der Gerichte des Gerichtsbezirks Ostflandern.

Verschiedene Bestimmungen

 

Der Controller behält sich das Recht vor, die Bestimmungen dieser Charta jederzeit zu ändern. Die Änderungen werden zusammen mit einer Mitteilung über ihr Inkrafttreten veröffentlicht.

 

Die aktuelle Fassung der Charta datiert vom 24/05/2018.

Entschuldigung!

Iconic beginnt bei
€785.000
.

Anfordern von Informationen

Preisliste für Iconic anfordern

Iconic folder aanvragen